Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Das Portal „Anerkennung in Deutschland“ sucht Unterstützung für die Fachredaktion des Anerkennungs-Finders.
Auf dem heutigen 12. Integrationsgipfel wurden aktuelle Ergebnisse aus dem „Nationalen Aktionsplan Integration“ (NAP-I) präsentiert.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sucht Unterstützung für die Konzeption und Durchführung von Online-Seminaren zur Berufsanerkennung.
Aktueller IW-Report analysiert die berufliche Bildung in 13 Fokusländern.
Mit praktischen Tipps und Informationen für Lehrer und Elektroniker startet das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ seine neue Publikationsreihe zur Berufsanerkennung.
2019 ist die Zahl der Anträge auf Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation erneut gestiegen. Fast die Hälfte der 33.120 Anträge kam von Pflegekräften.
Das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) hat sein Online-Angebot für Unternehmen erweitert.
Nationaler Aktionsplan Integration: Bundesregierung erklärt Kernvorhaben für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Am 1. August treten die neuen Ausbildungsordnungen in Kraft. Insgesamt 11 duale Berufe werden damit modernisiert, darunter kaufmännische und technische IT-Berufe.
Indem Sie diesen Inhalt teilen, erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten an den jeweiligen Dienst übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Indem Sie diesen Inhalt teilen, erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten an den jeweiligen Dienst übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.