BIBB Logo
Ein Angebot des Bundesinstituts für Berufsbildung

Hinweise zur Beratung

Bevor Sie die Anerkennung beantragen, sollten Sie sich beraten lassen. Dazu gibt es Angebote in Deutschland und im Ausland.

Wo kann ich mich zur Anerkennung beraten lassen?

Sie können sich in Deutschland und auch im Ausland zur Ihrer beraten lassen. Die Beratung ist kostenlos. Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie über die Beratungssuche.

Sie sind noch im Ausland und finden keine Beratungsstelle in Ihrer Nähe? Dann können Sie für eine Erstberatung die Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“ anrufen oder anschreiben.

Für eine vertiefte Beratung und Unterstützung im steht Ihnen die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) zur Verfügung. Die ZSBA hilft bei der Antragstellung. Sie berät zu Qualifizierungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktperspektiven. Die ZSBA begleitet Sie durch das Anerkennungsverfahren bis zur Einreise nach Deutschland. Alle Beratungsangebote sind kostenlos.

Antworten auf schriftliche Anfragen bei der Hotline können mehrere Wochen dauern. Unser Tipp: Informieren Sie sich zunächst im Anerkennungs-Finder oder auf unserer FAQ-Seite!

Video
Video, 03:01

Erfahrungsbericht - Gaurav Kumar

Gaurav Kumar kam 2021 aus Indien nach Deutschland. Nach einer Anpassungsqualifizierung erhielt er die Anerkennung als Kfz-Mechatroniker. Wie das ging, erzählt er im Video.

Textversion lesen Textversion ausblenden

Die Anerkennung muss man Schritt für Schritt angehen, in der richtigen Reihenfolge.

Ich heiße Gaurav Kumar und ich bin Kfz-Mechatroniker.

Den Beruf habe ich in Indien gelernt. Aber Deutschland ist für seine Autos berühmt.

Hier arbeiten und mich verbessern, das war mein Traum.

Ich habe einen Arbeitgeber in Deutschland gesucht und die Anerkennung beantragt.

Leider habe ich nur eine Teilanerkennung bekommen. Bei ProRecognition habe ich gefragt, was ich damit tun könnte.

Wir vom indischen ProRecognition-Team sind an der Deutsch-Indischen Handelskammer in Pune verankert.

Von hier aus beraten wir Fachkräfte zu allen Fragen der Anerkennung und begleiten sie im weiteren Migrationsprozess nach Deutschland.

Wir haben mit Herrn Kumar geklärt, dass er eine Anpassungsqualifizierung machen muss. Ein 4-monatiges Praktikum bei einem Betrieb in Deutschland.

Ich habe gedacht: Kein Problem. Ich bin ja gut in meinem Job.

Dann haben wir Herrn Kumar und seinen Arbeitgeber bei der Erstellung des Qualifizierungsplans beraten und bei der Beantragung des Visums unterstützt.

Das Problem mit der Sprache habe ich total unterschätzt.

Mit dem Visum bin ich sofort nach Deutschland gereist. Das geht schon, habe ich gedacht.

Es ging aber leider nicht. Ohne Sprachkenntnisse ist es schwer, hier zu arbeiten.

Ich bin erst einmal zurück nach Indien, aber aufgeben wollte ich nicht.

Ich wusste, ich muss Deutsch lernen. Das hatte mir ProRecognition empfohlen.

Gaurav Kumar hat mir gezeigt, dass er großes Interesse an Scania hat. Und dass er einen Plan hat.

Wir haben geschaut, ob wir uns auf das Abenteuer einlassen. Und wir haben uns darauf eingelassen.

Im zweiten Anlauf hat ja alles funktioniert. Und das freut uns auch.

Jetzt bin ich schon seit einem Jahr bei Scania.

Ich habe die Anerkennung geschafft und einen festen Arbeitsvertrag.

Gaurav Kumar hat sich sehr gut integriert und ist ein Teil der Mannschaft geworden.

Seine Monteursleistungen überzeugen uns in voller Breite. Wir sind sehr zufrieden mit ihm.

Die Leute hier lieben ihre Arbeit und das Teamwork ist klasse. Und die Kollegen unterstützen mich wirklich toll.

Ich habe es mir schwerer gemacht als nötig.

Daher mein Tipp an alle, die die Anerkennung beantragen wollen:

Lasst euch auf jeden Fall erst beraten, bevor ihr die Anerkennung startet!

Und lernt Deutsch! Dann ist alles möglich.

Starten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte und erzählen Sie davon.

Anerkennung in Deutschland

Mehr Erfahrungsberichte und Informationen auf www.anerkennung-in-deutschland.de

X

Wir empfehlen

  • Lassen Sie sich erst beraten und stellen Sie dann Ihren Antrag auf Anerkennung. Sie können dadurch Fehler beim Antrag oder Verzögerungen bei der Bearbeitung vermeiden.
  • Vereinbaren Sie mit der Beratungsstelle einen Termin! Sie können telefonisch oder online einen Termin vereinbaren.

Zu welchen Fragen erhalte ich Beratung?

Die Beratungsfachkräfte unterstützen Sie im gesamten Anerkennungsverfahren. Die Beratungsstelle berät Sie konkret zu folgenden Fragen:

  • Wie läuft das ab?
  • Wie finde ich meinen deutschen heraus?
  • Wo kann ich den stellen?
  • Welche Dokumente muss ich in welcher Form einreichen?
  • Was kann ich tun, wenn ich keine oder eine teilweise erhalte?

Wenn Sie noch nicht in Deutschland sind, erhalten Sie auch Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie kann ich nach Deutschland einwandern?
  • Wie finde ich einen Job in Deutschland?
  • Wie bewerbe ich mich in Deutschland um einen Job?
  • Wie kann ich meine Deutschkenntnisse verbessern?

 

Welche Dokumente benötige ich für die Beratung?

Diese Dokumente sind für die Beratung notwendig:

  • Lebenslauf
  • Zeugnisse mit Fächer- und Notenübersicht
  • Arbeitsnachweise, falls vorhanden (z. B. Arbeitszeugnis oder Arbeitsbuch)
  • Ausweis (z. B. Personalausweis, Identitätskarte)
  • Falls Sie schon einmal ein Anerkennungsverfahren beantragt haben: Briefe und Bescheide von zuständigen Stellen.

Sie haben bereits Dokumente in deutscher Übersetzung? Dann bringen Sie diese bitte auch zur Beratung mit.

Wir empfehlen

Die Beratungsstelle informiert Sie vorab über die Dokumente, die Sie mitbringen müssen. Bitte senden Sie Dokumente nur an eine Beratungsstelle, wenn diese Sie dazu aufgefordert hat.