Der 5. Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019 ist im Februar 2020 erschienen. Der Bericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) liefert wichtige Hinweise zur aktuellen Entwicklung des Themenfelds Berufsanerkennung. Der Anerkennungsbericht beruht auf Daten, Auswertungen und Analysen des Anerkennungsmonitorings des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
2019 gibt es eine grundlegende Neuerung im Hinblick auf die Datenerhebung: Erstmals bildet der Bericht die Daten von Bund, Ländern und Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) zusammen ab. Das Factsheet zum Anerkennungsbericht fasst wichtige Ergebnisse des Berichts in grafischer Form zusammen.
Die früher erschienenen Anerkennungsberichte und die dazugehörigen Factsheets finden Sie in der Mediathek.
Mit der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragten umfangreichen wissenschaftlichen Evaluation wurden die InterVal GmbH und das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) beauftragt. Es wurden über 800 Personen mit einer erfolgreichen Anerkennung befragt. Rechtliche Grundlage für den Evaluationsbericht ist die gesetzliche Anforderung in §18 Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG). Darin wurde festgelegt, dass 4 Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes (1. April 2012) eine Evaluation der Wirkung des Anerkennungsgesetzes stattfinden soll. Der Evaluationsbericht ist 2017 erschienen.
Indem Sie diesen Inhalt teilen, erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten an den jeweiligen Dienst übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.