Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Das Projekt Netzwerk Qualifikationsanalyse (NetQA) wird bis Ende 2022 verlängert. Ziel ist es, die QA als Verfahren bei der Anerkennung weiter zu etablieren.
Neue Ausgabe des Fachmagazins IQ konkret fragt, wie es um die Anerkennung internationaler Abschlüsse in den Gesundheitsberufen steht.
Neues Abkommen mit der Schweiz sieht vereinfachtes Verfahren zur gegenseitigen Anerkennung von Abschlüssen in dualen Aus- und Fortbildungsberufen vor.
Die Bundesagentur für Arbeit will Pflegefachkräfte aus Indonesien anwerben. Dazu ist eine Vermittlungsabsprache mit dem Inselstaat unterzeichnet worden.
2020 kam etwa ein Drittel der fast 42.000 Anträge auf Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation von Pflegekräften. Dies geht aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.
Das Portal „Anerkennung in Deutschland“ sucht Unterstützung für die Fachredaktion zum Anerkennungs-Finder.
Am 1. August treten die neuen Ausbildungsordnungen in Kraft. Im Elektrohandwerk wurden 3 Berufe modernisiert und ein neuer geschaffen.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sucht Unterstützung für das Monitoring zum Anerkennungsgesetz.
„Runder Tisch Berufsanerkennung“ des Bundesbildungsministeriums bezieht die Expertise von Migrantenorganisationen systematischer in den fachlichen Diskurs ein.
Indem Sie diesen Inhalt teilen, erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten an den jeweiligen Dienst übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Indem Sie diesen Inhalt teilen, erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten an den jeweiligen Dienst übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.