BIBB Logo
Ein Angebot des Bundesinstituts für Berufsbildung

Einwanderung

Wenn Sie in Deutschland arbeiten wollen, brauchen Sie vielleicht ein Visum für die Einreise. Sie können auch für die berufliche Anerkennung oder die Jobsuche einreisen.

Welche Möglichkeiten zur Einreise habe ich?

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wenn Sie aus einem zum Arbeiten nach Deutschland kommen wollen. Wenn Sie bereits ein Jobangebot haben, können Sie z.B. für die Beschäftigung einreisen. Sie können aber auch für die Suche nach einem Arbeitsplatz oder eine Maßnahme zur nach Deutschland kommen.

Voraussetzungen für die Einreise

Für die Einreise aus einem Drittstaat brauchen Sie in der Regel ein Visum. Welche Voraussetzungen Sie im Einzelfall für die Einreise erfüllen müssen, erfahren Sie auf dem Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland „Make it in Germany“. Die Links finden Sie weiter unten.

Für die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland kann die Ihrer ausländischen eine Rolle spielen. Hier ein paar Beispiele:

Sie haben bereits die volle Anerkennung erhalten und einen Arbeitsplatz in Deutschland gefunden? Dann können Sie direkt mit Ihrem Visum als anerkannte einreisen. 

Sie haben den über eine teilweise Anerkennung erhalten? Dann können Sie je nach Beruf für eine oder eine einreisen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Wie geht es nach dem Bescheid weiter?

Die im hat Ihnen eine Qualifikationsanalyse vorgeschlagen? Dann können Sie unter bestimmten Voraussetzungen für die einreisen.

Mit der können Sie auch erst einreisen und die Anerkennung in Deutschland beantragen. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt: Wie funktioniert die Anerkennungspartnerschaft?

Sie wollen in einem wie z.B. Elektroniker arbeiten? Wenn Sie über mindestens 2 Jahre praktische Berufserfahrung verfügen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen für eine Beschäftigung in diesem Beruf einreisen. Sie brauchen dazu keine Anerkennung Ihrer . Vielleicht kann es aber sinnvoll sein, die berufliche in Deutschland nachzuholen.

Vorteile der Anerkennung

Sonderregelungen

Sie sind IT-Spezialist? Dann brauchen Sie keine berufliche Anerkennung. Sie können sogar ohne Berufs- oder Hochschulabschluss zum Arbeiten einreisen, wenn Sie die notwendige Berufserfahrung und ein entsprechendes Jobangebot haben.

Sie sind Berufskraftfahrer oder Berufskraftfahrerin? Sie können ohne berufliche  für die Arbeit nach Deutschland kommen. Sie benötigen für das Visum nur eine entsprechende Fahrerlaubnis und einen Arbeitsvertrag aus Deutschland.

Westbalkanregelung: Sie haben die Staatsangehörigkeit von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien oder Serbien? Mit einem entsprechenden Jobangebot können Sie für die Beschäftigung einreisen. Sie brauchen dazu keine formale Anerkennung Ihrer , wenn Sie in einem arbeiten möchten.

Video
Video, 02:42

Erfahrungsbericht – Ahmad Khazaal

Ahmad Khazaal kam 2015 aus dem Libanon nach Deutschland. Mit einer Qualifikationsanalyse erhielt er die Anerkennung als Kfz-Mechatroniker. Wie das ging, erzählt er im Video.

Textversion lesen Textversion ausblenden

Meine berufliche Anerkennung bestätigt, was ich kann und eröffnet mir Perspektiven. 
Mein Name ist Ahmad Khazaal und ich bin Kfz-Mechatroniker.

Im Libanon habe ich Kfz-Mechatroniker gelernt und gearbeitet. 
Als ich 2015 nach Deutschland kam, konnte ich zum Glück direkt bei meinem Onkel in der Werkstatt arbeiten.

Man kann in Deutschland als Kfz-Mechatroniker arbeiten. 
Der Beruf ist nicht reglementiert. Aber dann geht es beruflich auch nicht weiter.

Ich will auf jeden Fall weiterkommen und meinen Meister machen, um später vielleicht meine eigene Werkstatt zu haben. 

Für die Zulassung zur Meisterprüfung ist die Anerkennung des Berufes Voraussetzung.

Ich habe mich zusammen mit meiner Frau im Internet und bei der Handwerkskammer Koblenz informiert.

Herr Khazaal hat uns seine Papiere aus dem Libanon vorgelegt.
Aber daraus gingen seine Qualifikationen nicht eindeutig hervor.

Ich hatte nach meinem Abschluss 4 Jahre im Libanon und 3 Jahre in Deutschland gearbeitet.

Deshalb haben wir ihm vorgeschlagen, eine Qualifikationsanalyse zu machen. 

Das war super. Ich konnte alles zeigen, was ich draufhatte. Ich war ein bisschen nervös, aber das hat sich schnell gelegt. 

Ich habe mich erstmal mit Herrn Khazaal zu einem Vorgespräch zusammengesetzt, um ihn kennenzulernen.
 
Das hilft schon, wenn die Leute, die mich beurteilen, mich ein bisschen kennen und ich sie.

Im praktischen Teil hat er sich bei der mechanischen Aufgabe mit Bravour geschlagen. 
Dabei war auch Systemkompetenz erforderlich.

Meine Aufgabe war, einen Zahnriemen zu wechseln. Das hatte ich schon öfters gemacht. 

Wir hatten uns noch eine Aufgabe an einer Bremse überlegt. 
Und er musste noch einen elektronischen Fehler finden. 

Das kannte ich zum Glück auch von der Arbeit. Ich bin langsam lockerer geworden.

Wir haben anschließend das Fachgespräch geführt, um die theoretischen Kenntnisse zu überprüfen. 
Das hat er sehr gut gemacht. Es hat sich aber gezeigt, dass er im Hochvolt-Bereich noch Nachholbedarf hat.

Die hole ich mir in der Anpassungsqualifizierung. 
Ich bin jetzt voll anerkannt und habe den Bescheid, dass meine Ausbildung mit der in Deutschland voll gleichwertig ist.

Und wir freuen uns, Herrn Khazaal im Kurs der Weiterprüfungsvorbereitung wiederzusehen. 

Jetzt geht es los mit der Meisterprüfung. Dafür will ich mein Deutsch noch verbessern.
Mein Tipp: Schlau machen, positiv denken und richtig Gas geben!

Starten Sie ihre eigene Erfolgsgeschichte und erzählen Sie davon.

Anerkennung in Deutschland.
Mehr Erfahrungsberichte und Informationen auf www.anerkennung-in-deutschland.de.

X

Unser Tipp

Informieren Sie sich zuerst auf „Make it in Germany“ über die Möglichkeiten und Voraussetzungen für Einreise und Aufenthalt. Weitere Fragen beantwortet auch die Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“.

Make it in Germany: Visum und Aufenthalt

Sie sind noch auf der Suche nach einem Arbeitsplatz in Deutschland? Dann finden Sie Ihre künftige Stelle vielleicht in der Jobbörse von „Make it in Germany“.

Make it in Germany: Jobbörse


Einreise zur Arbeitsplatzsuche

Wenn Sie noch keinen Job in Deutschland gefunden haben, können Sie vielleicht mit der Chancenkarte zur Arbeitsplatzsuche einreisen. Als mit voller können Sie die direkt bekommen. Auch eine teilweise Anerkennung bringt Ihnen Vorteile beim Punktesystem der Chancenkarte. Alle Informationen zur Chancenkarte finden Sie auf „Make it in Germany“. Dort gibt es auch einen Self-Check: Damit können Sie Ihre persönlichen Möglichkeiten prüfen.

Make it in Germany: Self-Check Chancenkarte

Brauche ich ein Visum für die Einreise?

Einwanderung aus EU/EWR/Schweiz

Wenn Sie die Staatsangehörigkeit von haben, dann brauchen Sie kein Visum. Sie können nach Deutschland einreisen und hier arbeiten. Sie brauchen für die Einreise nur einen gültigen Identitätsnachweis. Nach Ihrer Einreise brauchen Sie auch keine Aufenthaltserlaubnis für einen längerfristigen Aufenthalt. Ausnahme: Staatsangehörige der Schweiz brauchen eine sogenannte Aufenthaltserlaubnis-Schweiz. Diese erhalten Sie bei der zuständigen Ausländerbehörde. Den Link finden Sie unten.

Sie wollen in Deutschland in einem arbeiten? Dann brauchen Sie fast immer die Ihrer ausländischen . Sie sind in einem anderen EU-Land niedergelassen? Dann dürfen Sie gelegentlich auch ohne Anerkennung in Deutschland arbeiten. Sie müssen Ihre Niederlassung in einem anderen EU-Land aber vorher der in Deutschland melden.

Einwanderung aus Drittstaaten

Sie haben die Staatsangehörigkeit eines und wollen künftig in Deutschland arbeiten? Dann brauchen Sie in der Regel ein Visum für die Einreise. Das Visum müssen Sie bei einer deutschen Auslandsvertretung beantragen. Nach der Einreise müssen Sie das Visum bei der zuständigen Ausländerbehörde in eine Aufenthaltserlaubnis umwandeln lassen.

Bereits beim Antrag für das Visum müssen Sie angeben, für welchen Zweck Sie nach Deutschland einreisen wollen: z.B. für eine Beschäftigung, die Suche nach einem Arbeitsplatz oder eine Maßnahme zur . Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt: Welche Möglichkeiten zur Einreise habe ich?

Sonderregelung: Staatsangehörige aus Australien, Israel, Japan, Kanada, Südkorea, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich und den USA können ohne Visum einreisen. Sie können die Aufenthaltserlaubnis vor Ort in Deutschland beantragen. Wichtig: Sie können aber nur dann eine Beschäftigung aufnehmen, wenn der beantragte dies erlaubt.

Alle Informationen rund um Visum und Aufenthalt finden Sie auf „Make it in Germany“. Dort gibt es auch einen Quick-Check: Damit können Sie sich schnell über die Voraussetzungen für Ihr Visum informieren.

Make it in Germany: Visum und Aufenthalt

Blaue Karte EU

Wenn Sie einen Hochschulabschluss besitzen und weitere Voraussetzungen erfüllen, können Sie vielleicht auch die Blaue Karte EU beantragen. Die Blaue Karte ist ein europäischer Aufenthaltstitel und damit eine Alternative zur nationalen Aufenthaltserlaubnis. Weitere Informationen dazu finden Sie auf „Make it in Germany“.

Make it in Germany: Blaue Karte EU

Brauche ich die Anerkennung?

Wenn Sie in Deutschland in einem reglementierten Beruf arbeiten wollen, brauchen Sie dafür die Ihrer ausländischen . sind z.B. Ärztin oder Lehrer. Bei nicht reglementierten Berufen kann die Anerkennung in manchen Fällen für die Einreise aus einem notwendig sein. Das hängt z.B. von der Höhe des Gehalts und Ihrer Berufserfahrung ab. Ob Ihr Beruf reglementiert ist oder nicht, erfahren Sie im Anerkennungs-Finder.

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie ohne Anerkennung aus einem Drittstaat einreisen. Mit der können Sie beispielsweise in Deutschland arbeiten und gleichzeitig die Anerkennung machen.

Wichtig zu wissen: Das und das Visumverfahren sind getrennte Verfahren. Sie müssen beide Verfahren beantragen.

Übrigens: Auch wenn die in Ihrem Fall nicht notwendig sein sollte, kann sie Vorteile für Ihre berufliche Zukunft haben.

Wie funktioniert die Anerkennungspartnerschaft?

Mit der können Sie ohne vorherige Anerkennung Ihrer einreisen. Das geht so: Wenn Sie aus dem Ausland einen Arbeitsplatz in Deutschland gefunden haben, schließen Sie eine Vereinbarung mit Ihrem Arbeitgeber. Darin verpflichten Sie sich, die direkt nach der Einreise zu beantragen. In Deutschland können Sie Ihre Stelle dann sofort antreten. Wenn der Beruf ist, sind bestimmte Tätigkeiten noch nicht oder nur unter Aufsicht möglich. Ihr Arbeitgeber unterstützt Sie bei der Anerkennung. Er muss auch die Qualifizierung ermöglichen, die für die Anerkennung notwendig ist. Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf diese Möglichkeit an!

Für eine müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: 

  • Sie haben eine mindestens 2-jährige Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen. 
  • Ihr Abschluss ist im Ausbildungsland staatlich anerkannt. Als Nachweis dient die Bewertung des Hochschulabschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Für eine berufliche Ausbildung können Sie bei der ZAB eine Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation (DAB) beantragen.
  • Sie brauchen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau A2 des .
  • Sie haben einen Arbeitgeber gefunden.

Das Ziel ist, das in Deutschland durchzuführen und nach maximal 3 Jahren mit der vollen Anerkennung abzuschließen.

Ob und wie Sie das Visum zur Anerkennungspartnerschaft bekommen können, erfahren Sie auf der Seite von „Make it in Germany“.

Make it in Germany: Visum zur Anerkennungspartnerschaft

Video
Youtube-Video, 02:44

Zur vollen Anerkennung mit der Anerkennungspartnerschaft

Das Erklärvideo zeigt, wie Sie mit der Anerkennungspartnerschaft die volle Anerkennung erreichen können.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass
Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.


Akzeptieren
X