Inhalte in Gebärdensprache
Die Aufgaben von Anerkennung in Deutschland
Mit diesem Gebärdenvideo erhalten Sie Informationen über die Aufgaben des Informationsportals Anerkennung in Deutschland.
Textversion lesen Textversion ausblenden
Haben Sie im Ausland einen Beruf erlernt
und wollen Sie in Deutschland in Ihrem Beruf arbeiten?
„Anerkennung in Deutschland“ ist das offizielle Portal der Bundesregierung
zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Wenn Sie einen im Ausland erworbenenBerufsabschluss anerkennen lassen möchten,
dann finden Sie hier die wichtigsten Informationen:
zum Beispiel, ob eine Anerkennung für Sie notwendig ist
und die Adresse der Stelle, bei der Sie Ihren Antrag stellen können.
Das Portal richtet sich sowohl an Migrantinnen und Migranten,
die bereits in Deutschland leben
und eine berufliche Qualifikation im Ausland erworben haben,
als auch an Fachkräfte im Ausland,
die Interesse daran haben, in Deutschland zu arbeiten.
Für bestimmte Berufe, wie zum Beispiel Ärzte,
ist eine Anerkennung für die Berufsausübungzwingend notwendig.
Am 1. April 2012 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung
und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“,
kurz Anerkennungsgesetz, in Kraft getreten.
Mit dem Anerkennungsgesetz gibt es in Deutschland einheitlichere Verfahren
zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen.
In Deutschland gibt es zahlreiche Stellen, die die Anträge
zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen bearbeiten.
Bei welcher Stelle ein Anerkennungsverfahren durchlaufen werden kann,
hängt unter anderem von dem erlernten Beruf
und dem Bundesland ab, in dem man arbeiten möchte.
Mit einem speziellen Online-Tool,
dem „Anerkennungs-Finder“ des Informationsportals,
werden Sie mit wenigen Klicks zu der zuständigen Stelle geleitet.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gibt das Portal
im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) heraus.
Finanziert wird es im Rahmen des Förderprogramms
„Integration durch Qualifizierung“ (IQ),
das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dem BMBF
sowie der Bundesagentur für Arbeit getragen wird.
Die Inhalte im Portal Anerkennung in Deutschland
In diesem Video in Gebärdensprache werden Ihnen die Navigation und Inhalte des Portals kurz vorgestellt.
Textversion lesen Textversion ausblenden
Herzlich willkommen bei www.anerkennung-in-deutschland.de!
Auf dieser offiziellen Website der Bundesregierung
finden Sie alle wichtigen Informationen
zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland.
In der Hauptnavigation oben finden Sie die wichtigsten Themen.
Sie wollen sich konkret zur Anerkennung eines Berufes informieren?
Dann nutzen Sie den Anerkennungs-Finder in der Navigation oben links.
Sie werden in wenigen Klicks zu den Informationen zum Verfahren
(zum Beispiel welche Unterlagen Sie benötigen)
und der Adresse der zuständigen Stelle geführt,
wo Sie Ihren Antrag stellen können.
Die Anerkennung einer ausländischen Qualifikation
kann für Sie viele Vorteile haben.
Der Anerkennungs-Finder verrät Ihnen, ob die Anerkennung für Ihren Beruf
zwingend notwendig ist, wie zum Beispiel für Ärzte, Altenpfleger,
Gesundheits- und Krankenpfleger oder Lehrer.
Auch wenn Sie ohne eine Anerkennung in Deutschland in Ihrem Beruf arbeiten dürfen,
kann eine Anerkennung Ihnen bei der Bewerbung um einen Job helfen,
da die Arbeitgeber besser einschätzen können,
welche Qualifikationen Sie im Ausland erworben haben.
Unter „Berufliche Anerkennung“ finden Sie Informationen zum Anerkennungsgesetz,
den Verfahren, den Gesetzen der Bundesländer
sowie spezielle Informationen für Hochschulabsolventen oder Spätaussiedler.
Fahren Sie mit der Maus über einen Navigationspunkt,
sehen Sie weitere Unterthemen, die Sie anwählen können.
Klicken Sie auf einen der Navigationspunkte, wird die entsprechende Seite angezeigt.
Weitere Navigationspunkte finden Sie dann in der Menüleiste links.
Unter Beruflicher Anerkennung finden Sie auch die Infothek mit Videos,
die das Thema Anerkennung kurz und anschaulich erklären.
Alle Videos sind mit deutschen Untertiteln versehen.
Der Navigationspunkt „Arbeiten in Deutschland“
bündelt viele Informationen zum Thema Aufenthaltsrecht,
finanzielle Unterstützung und Weiterbildung.
Unter „Beratungsangebote“ finden Sie die Adressen der IQ-Beratungsstellen,
in denen Sie sich vor Ort beraten lassen können.
Falls Sie in der Navigation nicht das gefunden haben, was Sie suchen,
können Sie auch die Suche benutzen.
Tippen Sie in das Suchfeld ganz oben links einfach einen Begriff ein
und drücken Sie danach auf „Enter“.
Ihnen werden dann die Suchergebnisse in einer Liste angezeigt.
Falls Sie die Sprache wechseln wollen,
wählen Sie aus dem Sprachumschalter oben rechts die gewünschte Sprache aus.
Das funktioniert übrigens auch auf den Unterseiten.
Daneben gelangen Sie zu unseren Angeboten in Leichter Sprache und Gebärdensprache.
Die graue Leiste mit den Symbolen am rechten Bildschirmrand
bewegt sich immer mit, auch wenn Sie nach unten scrollen.
Hier finden Sie Links zum Kontaktformular, wo Sie uns eine Nachricht schreiben können,
und die Telefonnummer der Hotline.
Die gesamte Website ist auch für die mobile Nutzung
mit dem Smartphone oder dem Pad optimiert.
Indem Sie diesen Inhalt teilen, erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten an den jeweiligen Dienst übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.