Auch: Fachsprachprüfung
Wer die Anerkennung in einem Gesundheitsberuf wie z.B. Ärztin, Apotheker oder Physiotherapeutin beantragt, muss auch fachbezogene Deutschkenntnisse nachweisen. Fachbezogene Deutschkenntnisse bedeutet: Sie haben ausreichende Deutschkenntnisse auch im medizinischen Bereich.
Die Fachsprachenprüfung ist ein mündlicher und schriftlicher Test. Meistens enthält sie ein Gespräch zwischen Patient und Arzt. Wer die Fachsprachenprüfung besteht, erhält ein Fachsprachenzertifikat. Es gibt verschiedene Prüfungsniveaus. Die Fachsprachen-Niveaus richten sich nach dem Beruf.
Man muss sich nicht für die Fachsprachenprüfung anmelden. Wer eine Fachsprachenprüfung machen muss, wird von der zuständigen Stelle informiert.
Die Fachsprachenprüfung kostet Geld.
Manchmal ist die Fachsprachenprüfung nicht notwendig:
- Sie haben mindestens 10 Jahre eine deutsche Schule besucht und einen Schulabschluss erhalten.
- Sie beherrschen die deutsche Sprache. Dies stellt die zuständige Stelle fest.
- Der Berufsabschluss stammt von einer deutschsprachigen Hochschule.
- Die Berufsausbildung dauerte mindestens 3 Jahre und erfolgte auf Deutsch.
Indem Sie diesen Inhalt teilen, erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten an den jeweiligen Dienst übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.