Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Der BIBB-Arbeitsbereich „Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen“ wünscht frohe Weihnachten und einen erholsamen Jahresausklang.
Wie sich eine Qualifikationsanalyse bundeslandübergreifend organisieren lässt, zeigt der Fall einer Maßschneiderin im Saarland. Ein Beispiel aus dem Projekt „Netzwerk Qualifikationsanalyse“.
Die Neuregelungen in 4 Gesundheitsberufen und ihre Auswirkungen auf die Anerkennung standen am 3. Dezember im Fokus des virtuellen Erfahrungsaustauschs.
Das Portal „Anerkennung in Deutschland“ sucht Unterstützung für die Fachredaktion des Anerkennungs-Finders.
Auf dem heutigen 12. Integrationsgipfel wurden aktuelle Ergebnisse aus dem „Nationalen Aktionsplan Integration“ (NAP-I) präsentiert.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sucht Unterstützung für die Konzeption und Durchführung von Online-Seminaren zur Berufsanerkennung.
Aktueller IW-Report analysiert die berufliche Bildung in 13 Fokusländern.
Mit praktischen Tipps und Informationen für Lehrer und Elektroniker startet das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ seine neue Publikationsreihe zur Berufsanerkennung.
2019 ist die Zahl der Anträge auf Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation erneut gestiegen. Fast die Hälfte der 33.120 Anträge kam von Pflegekräften.
Indem Sie diesen Inhalt teilen, erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten an den jeweiligen Dienst übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Indem Sie diesen Inhalt teilen, erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten an den jeweiligen Dienst übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.