BIBB Logo
Ein Angebot des Bundesinstituts für Berufsbildung

Medien - Erfahrungen

Nach Eigenschaften filtern
Fachkraft mit Anerkennung als Kfz-Mechatroniker
Video, 03:01
Anerkennung in Deutschland,2022

Erfahrungsbericht - Gaurav Kumar

Gaurav Kumar kam 2021 aus Indien nach Deutschland. Nach einer Anpassungsqualifizierung erhielt er die Anerkennung als Kfz-Mechatroniker. Wie das ging, erzählt er im Video.

Textversion lesenTextversion ausblenden

Die Anerkennung muss man Schritt für Schritt angehen, in der richtigen Reihenfolge.

Ich heiße Gaurav Kumar und ich bin Kfz-Mechatroniker.

Den Beruf habe ich in Indien gelernt. Aber Deutschland ist für seine Autos berühmt.

Hier arbeiten und mich verbessern, das war mein Traum.

Ich habe einen Arbeitgeber in Deutschland gesucht und die Anerkennung beantragt.

Leider habe ich nur eine Teilanerkennung bekommen. Bei ProRecognition habe ich gefragt, was ich damit tun könnte.

Wir vom indischen ProRecognition-Team sind an der Deutsch-Indischen Handelskammer in Pune verankert.

Von hier aus beraten wir Fachkräfte zu allen Fragen der Anerkennung und begleiten sie im weiteren Migrationsprozess nach Deutschland.

Wir haben mit Herrn Kumar geklärt, dass er eine Anpassungsqualifizierung machen muss. Ein 4-monatiges Praktikum bei einem Betrieb in Deutschland.

Ich habe gedacht: Kein Problem. Ich bin ja gut in meinem Job.

Dann haben wir Herrn Kumar und seinen Arbeitgeber bei der Erstellung des Qualifizierungsplans beraten und bei der Beantragung des Visums unterstützt.

Das Problem mit der Sprache habe ich total unterschätzt.

Mit dem Visum bin ich sofort nach Deutschland gereist. Das geht schon, habe ich gedacht.

Es ging aber leider nicht. Ohne Sprachkenntnisse ist es schwer, hier zu arbeiten.

Ich bin erst einmal zurück nach Indien, aber aufgeben wollte ich nicht.

Ich wusste, ich muss Deutsch lernen. Das hatte mir ProRecognition empfohlen.

Gaurav Kumar hat mir gezeigt, dass er großes Interesse an Scania hat. Und dass er einen Plan hat.

Wir haben geschaut, ob wir uns auf das Abenteuer einlassen. Und wir haben uns darauf eingelassen.

Im zweiten Anlauf hat ja alles funktioniert. Und das freut uns auch.

Jetzt bin ich schon seit einem Jahr bei Scania.

Ich habe die Anerkennung geschafft und einen festen Arbeitsvertrag.

Gaurav Kumar hat sich sehr gut integriert und ist ein Teil der Mannschaft geworden.

Seine Monteursleistungen überzeugen uns in voller Breite. Wir sind sehr zufrieden mit ihm.

Die Leute hier lieben ihre Arbeit und das Teamwork ist klasse. Und die Kollegen unterstützen mich wirklich toll.

Ich habe es mir schwerer gemacht als nötig.

Daher mein Tipp an alle, die die Anerkennung beantragen wollen:

Lasst euch auf jeden Fall erst beraten, bevor ihr die Anerkennung startet!

Und lernt Deutsch! Dann ist alles möglich.

Starten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte und erzählen Sie davon.

Anerkennung in Deutschland

Mehr Erfahrungsberichte und Informationen auf www.anerkennung-in-deutschland.de

X
Friseurmeisterin Olga Trukhanova hat dank der Anerkennung ein eigenes Friseurstudio.
Video, 02:31
Anerkennung in Deutschland,2022

Erfahrungsbericht - Olga Trukhanova

Olga Trukhanova kam aus der Ukraine nach Deutschland. Dank der Anerkennung hat die Friseurmeisterin heute ein eigenes Friseurstudio. Wie das ging, erzählt sie im Video.

Textversion lesenTextversion ausblenden

Ich heiße Olga Trukhanova. Ich bin 45 Jahre alt.

Vor 9 Jahren bin ich nach Deutschland gekommen.

Ich bin aus der Ostukraine gekommen.

Ich bin Friseurmeisterin von Beruf.

Jetzt habe ich mein eigenes Friseurstudio.

Ich bin selbständig.

Ich bin aus privaten Gründen gekommen, um hier eine Familie zu gründen.

Am Anfang wollte ich immer zurück in die Ukraine. Das war im ersten Jahr.

Aber dann hat dieser Konflikt angefangen. In der Ostukraine. Die wirtschaftliche Situation war nicht so gut.

Deswegen habe ich mich entschieden, mich so schnell wie möglich hier in Deutschland zu integrieren und etwas mit meinem Beruf offiziell anzufangen.

Das erste Mal hatte ich das Gefühl, dass ich richtig in Deutschland angekommen bin, als ich in einem großen Salon hier in Mannheim gearbeitet habe, als Angestellte.

Das hat mir richtig Spaß gemacht. 

Und das zweite Mal, dass ich dieses Gefühl hatte, das war der Moment, als ich mein eigenes Friseurstudio eröffnet habe.

In Baden-Württemberg habe ich von dem Recht erfahren, die ausländische Berufsqualifikation auf eine Gleichwertigkeit überprüfen zu lassen.

Schritt Nummer 1, das ist sehr wichtig, ist eine gute Beratung.

Bei mir war das vor allem die Handwerkskammer.

Schritt Nummer 2 bestand darin, alle meine Unterlagen dort zu zeigen.

Dann haben sie überprüft, ob meine Unterlagen staatlich anerkannt sind.

Ich habe das Gefühl, ich habe nicht nur meine berufliche Anerkennung.

Ich habe meine persönliche Anerkennung, Anerkennung für meine Kreativität.

Ich kann mich hier beruflich weiterentwickeln.

Ich habe mich wie eine Siegerin gefühlt.

Starten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte und erzählen Sie davon.

Anerkennung in Deutschland

Mehr Erfahrungsberichte und Informationen auf www.anerkennung-in-deutschland.de

X

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ),2022

IQ Themendossier Hebamme

Wertvolle Tipps zum Berufseinstieg als Hebamme bietet das IQ Themendossier zur Berufsanerkennung.

Dossier anzeigen

Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“,2022

IQ Themendossier für Erzieher

Wertvolle Tipps zum Berufseinstieg als Erzieherin oder Erzieher bietet das aktuelle IQ Themendossier zur Berufsanerkennung.

Dossier anzeigen
Person mit Anerkennung als Kfz-Mechatroniker steht in einer Autowerkstatt
Video, 02:42
Anerkennung in Deutschland,2021

Erfahrungsbericht – Ahmad Khazaal

Ahmad Khazaal kam 2015 aus dem Libanon nach Deutschland. Mit einer Qualifikationsanalyse erhielt er die Anerkennung als Kfz-Mechatroniker. Wie das ging, erzählt er im Video.

Textversion lesenTextversion ausblenden

Meine berufliche Anerkennung bestätigt, was ich kann und eröffnet mir Perspektiven. 
Mein Name ist Ahmad Khazaal und ich bin Kfz-Mechatroniker.

Im Libanon habe ich Kfz-Mechatroniker gelernt und gearbeitet. 
Als ich 2015 nach Deutschland kam, konnte ich zum Glück direkt bei meinem Onkel in der Werkstatt arbeiten.

Man kann in Deutschland als Kfz-Mechatroniker arbeiten. 
Der Beruf ist nicht reglementiert. Aber dann geht es beruflich auch nicht weiter.

Ich will auf jeden Fall weiterkommen und meinen Meister machen, um später vielleicht meine eigene Werkstatt zu haben. 

Für die Zulassung zur Meisterprüfung ist die Anerkennung des Berufes Voraussetzung.

Ich habe mich zusammen mit meiner Frau im Internet und bei der Handwerkskammer Koblenz informiert.

Herr Khazaal hat uns seine Papiere aus dem Libanon vorgelegt.
Aber daraus gingen seine Qualifikationen nicht eindeutig hervor.

Ich hatte nach meinem Abschluss 4 Jahre im Libanon und 3 Jahre in Deutschland gearbeitet.

Deshalb haben wir ihm vorgeschlagen, eine Qualifikationsanalyse zu machen. 

Das war super. Ich konnte alles zeigen, was ich draufhatte. Ich war ein bisschen nervös, aber das hat sich schnell gelegt. 

Ich habe mich erstmal mit Herrn Khazaal zu einem Vorgespräch zusammengesetzt, um ihn kennenzulernen.
 
Das hilft schon, wenn die Leute, die mich beurteilen, mich ein bisschen kennen und ich sie.

Im praktischen Teil hat er sich bei der mechanischen Aufgabe mit Bravour geschlagen. 
Dabei war auch Systemkompetenz erforderlich.

Meine Aufgabe war, einen Zahnriemen zu wechseln. Das hatte ich schon öfters gemacht. 

Wir hatten uns noch eine Aufgabe an einer Bremse überlegt. 
Und er musste noch einen elektronischen Fehler finden. 

Das kannte ich zum Glück auch von der Arbeit. Ich bin langsam lockerer geworden.

Wir haben anschließend das Fachgespräch geführt, um die theoretischen Kenntnisse zu überprüfen. 
Das hat er sehr gut gemacht. Es hat sich aber gezeigt, dass er im Hochvolt-Bereich noch Nachholbedarf hat.

Die hole ich mir in der Anpassungsqualifizierung. 
Ich bin jetzt voll anerkannt und habe den Bescheid, dass meine Ausbildung mit der in Deutschland voll gleichwertig ist.

Und wir freuen uns, Herrn Khazaal im Kurs der Weiterprüfungsvorbereitung wiederzusehen. 

Jetzt geht es los mit der Meisterprüfung. Dafür will ich mein Deutsch noch verbessern.
Mein Tipp: Schlau machen, positiv denken und richtig Gas geben!

Starten Sie ihre eigene Erfolgsgeschichte und erzählen Sie davon.

Anerkennung in Deutschland.
Mehr Erfahrungsberichte und Informationen auf www.anerkennung-in-deutschland.de.

X
Videoanimation mit den Gesichtern von Matías León und Daniela Koch
Video, 01:54
Anerkennung in Deutschland,2020

Erfahrungsbericht – Daniela Koch und Matías León

Dank der Anerkennung als Konditormeister konnte Matías León gemeinsam mit seiner Frau ein Café in Hamburg eröffnen. Daniela Koch hat ihr BWL-Studium von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bewerten lassen.

Textversion lesenTextversion ausblenden

Meine berufliche Anerkennung ist ein Gewinn, weil ich jetzt mit meiner Frau eine eigene Konditorei habe.
Ich bin Matías León. Ich komme aus Chile.
Ich habe Gastronomie international gelernt.
Jetzt bin ich in Deutschland anerkannter Konditor-Meister. 
Ich bin Daniela Koch. Ich komme aus Kolumbien.

Ich habe Matías, meinen Mann, bei einem Deutschkurs kennengelernt.
Mein kolumbianischer BWL-Abschluss ist auf dem deutschen Niveau anerkannt.
Im Café mache ich das Geschäftliche. Willkommen bei Elisa, unserer Konditorei.

Wir konnten das Café nur aufmachen, weil ich den Meister-Brief habe.
Und ich mein BWL-Wissen einbringen konnte.
Ich wollte immer etwas Neues kennenlernen.

Dadurch, dass ich einen Onkel hier in Hamburg habe, konnte ich nach Deutschland kommen.
Dann habe ich erfahren, dass ich meine Ausbildung hier anerkennen lassen konnte.
Ich hatte fast ein Meister-Niveau.  Dadurch konnte ich mich weiter als Konditor entwickeln.
Für den Meister sollte ich nur zwei Prüfungen machen, und die waren super schwer ich musste viel lernen und ich habe es geschafft.
Ein eigenes Café, das war unser Traum.

Die Vorbereitungen haben 1,5 Jahre gedauert. ir mussten erstmal einen Business-Plan machen und die passenden Räume fin-den.
Parallel dazu habe ich als Konditor gearbeitet damals.

2017 haben wir das Café aufgemacht. Jetzt sind wir sehr glücklich damit. 

Mache es wie wir. Lerne Deutsch. Habe Geduld.

Und sei fleißig und mache die Anerkennung.
Es gibt so viel Unterstützung. Nutze sie.
Starten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte und erzählen Sie davon. 

X

ZWH,2020

Mit der Anerkennung in den Beruf

Chancen der Berufsanerkennung in Corona-Zeiten. Gastbeitrag von Claudia Moravek im Magazin clavis 03/2020, S. 18

pdf,3764 KB
Anerkennung in Deutschland,2015

Meine Qualifikation zählt

13 Erfahrungsberichte von Fachkräften und eine Schritte-Grafik veranschaulichen den Weg zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.